Wolters Kluwer

Praxis-Webinar

Änderungen in der ZV – Neue Zwangs­voll­streckungs­formulare

Startklar für die neuen ZV-Formulare! Die Übergangszeit endet zum 30.09.2025

Es gibt im Bereich der Zwangsvollstreckung signifikante Änderungen. Der Verordnungsgeber hat die Gerichtsvollzieherformular-Verordnung (GVFV) und die Zwangsvollstreckungsformular-Verordnung (ZVFV) aufgehoben und eine gänzlich neue Zwangsvollstreckungsformular-Verordnung (ZVFV) für

  • den Vollstreckungsauftrag an Gerichtsvollzieher
  • Anträge auf Erlass von Pfändungs- und Überweisungsbeschlüssen
  • Anträge auf Durchsuchungs- und Unzeit-Vollstreckungsbeschlüsse

veröffentlicht. 

Seit der letzten Überarbeitung der Formulare sind mehrere Rechtsvorschriften geändert worden, auf die die Formulare Bezug nehmen; alle Formulare wurden daher inhaltlich aktualisiert, gestaltet und neu gruppiert. Darüber hinaus wurden Hinweise aus der Praxis aufgegriffen und bisherige Unzulänglichkeiten der Formulare beseitigt.

Nach einer Übergangszeit wird die Nutzung der neuen Formulare zum 1. Oktober 2025 obligatorisch.

Das kompakte Online-Seminar:

• bietet allen, die im Zwangsvollstreckungsverfahren tätig sind einen kompakten
  Überblick über die nun eingetretenen Änderungen,
• zeigt Ihnen, welche Möglichkeiten und Risiken die neuen Formulare bieten und
• weist darauf hin, was man jetzt bei der jeweiligen Antragstellung beachten muss, 
  damit die Vollstreckung kostengünstig und effektiv durchgeführt wird.


Zielgruppe
Dieses Webinar ist für jeden relevant, der mit den Formularen in der Zwangsvollstreckung befasst ist.


Inhalte
Das Training ist als 2-teiliges Webinar konzipiert. Es werden keine Software-spezifischen Inhalte geschult, so dass Sie für das Seminar keinen Zugang zu unserer Kanzleisoftware mit ZV-Funktionen benötigen.

Teil 1: Grundsätzliche Neuerungen und Änderungen  (Dauer ca. 75 Min.)

  • Überblick über die neuen Formulare
  • Besonderheiten bei der Nutzungsverpflichtung
  • Zulässige Formularänderungen durch den Antragsteller
  • Unterscheidung von „PDF-Formularen“ und Software-unterstützten Formularen
  • Elektronischer Datenaustausch in der Zwangsvollstreckung in der Zukunft
  • Amtliche Ausfüllhilfen
  • Neue Antrags- und Erklärungsfelder mit zusätzlichen Ausfüllanforderungen im Überblick
Teil 2: Konkrete Neuerungen, Änderungen und Praxistipps - Antragsmöglichkeiten effektiv nutzen und Fehler vermeiden (Dauer ca. 75 Min.)


  • Der Gerichtsvollzieherauftrag mit Forderungsaufstellung
  • Der Antrag und Beschlussentwurf zum PfÜB mit einer von zwei möglichen Forderungsaufstellungen
  • Der Antrag und Beschlussentwurf zum richterliche Durchsuchungsbeschluss
Format
Dieses Webinar (alle Blöcke / Teile) findet online statt. Sie benötigen lediglich einen Rechner mit Internetzugang und Audioverbindung zur Tonübertragung. Eine Kamera ist nicht notwendig.



Teilnahmegebühren
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Teilnehmer:in insgesamt 129 EUR (zzgl. USt.) für das zweiteilige Webinar (Teil 1 + Teil 2). Es werden zwei inhaltsgleiche Webinarblöcke angeboten. Sie können wählen, ob Sie die beiden Teile des Webinarblocks I oder die beiden Teile des Webinarblocks II besuchen. Ein Wechsel zw. Block I und II ist aus technischen Gründen leider nicht möglich.



Ihr Referent
        Uwe Salten
Dipl.-Rechtspfleger Uwe Salten ist Lehrkraft beim Ausbildungszentrum der Justiz NRW, Standort Essen, wo er auch die Position des Leiters des Fachbereiches ‚Zwangsvollstreckungsrecht‘ innehat. Zuvor war er über 30 Jahre lang Mitglied der Verfahrenspflegestelle „Automatisiertes gerichtliches Mahnverfahren“ beim Amtsgericht Hagen.

Zudem ist er Autor des Buches „Gerichtliches Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung“ sowie Verfasser diverser Aufsätze zu jeweils aktuellen Themen in diversen Fachzeitschriften (NJW, MDR, FMP). Als Referent ist Uwe Salten für eine Vielzahl von Fortbildungsakademien sowie Software- und Inkassounternehmen tätig. 

Webinarblock I


Teil 1: 24.09.2025 - 9:30 bis 10:45 Uhr
Teil 2: 25.09.2025 - 9:30 bis 10:45 Uhr

Webinarblock II


Teil 1: 01.10.2025 - 15:00 bis 16:15 Uhr
Teil 2: 02.10.2025 - 15:00 bis 16:15 Uhr
 
 
Folgen Sie Wolters Kluwer Legal Software
 
 
© Wolters Kluwer