Bookcreator
Mit Book Creator lassen sich digitale Bücher oder Broschüren erstellen, die Textelemente, Bilder, Zeichnungen aber auch Sprachaufnahmen enthalten. In der Online-Version ist auch kollaboratives Arbeiten möglich, auch ist es möglich, nur bestimmten Personen die Bearbeitung zu erlauben, während andere lediglich die Bücher anschauen können. Ein hilfreiches Feature ist auch die Vorlesefunktion, mit der man sich Passagen vorlesen lassen kann. Book Creator kann als App oder über den Browser genutzt werden, die Nutzer werden dann mit einen Link oder QR-Code eingeladen. Die ersten Bücher sind kostenlos, danach muss die kostenpflichtige Version genutzt werden.
Bitpaper
Als digitales Whiteboard, auf dem man Informationen in unterschiedlichen Formate notieren kann, setzt Bitpaper die Idee eines Whiteboards digital mit dem Ziel kollaborativer Zusammenarbeit um. Mit Bitpaper lassen sich auch komplexere Darstellungen wie Cluster oder Prozessplanungen umsetzen. Bitpaper ist einfach zu bedienen und läuft zuverlässig auf verschiedenen Betriebssystemen und Geräten. Ein Bitpaper-Board lässt sich per Link oder QR-Code teilen, es müssen keine Konten angelegt werden. Zudem ist auch der Export der Daten, etwa im Format pdf kein Problem.
Prezi
Prezi ist ein Präsentationsprogramm, bei dem man auf einer Präsentationsfläche, statt auf einzelnen Folien, arbeitet. In der Präsentation lassen sich Texte, Bilder oder Filme einfügen, in der Größe verändern, drehen oder verschieben. Es besteht jederzeit die Möglichkeit, zur Gesamtübersicht oder zu bestimmten Elementen zu wechseln. Durch diese Elemente wirkt die Präsentation interaktiver und dynamischer als beispielsweise bei PowerPoint. Prezi ist für Schulen kostenlos, wer sich mit einer Schulmail-Adresse anmeldet, kann nichtöffentliche Präsentationen erstellen und diese zur Offline-Nutzung herunterladen. Über die App Prezi Video lassen sich zudem dynamische Erklärvideos und Live-Übertragungen erstellen. Damit sind hochprofessionell erscheinende, aber ganz einfach zu erstellende Videos, beispielsweise Erklärvideos zu Organisationsabläufen in der Schule oder zu Anmeldeverfahren möglich.
Telegraph
Die Instant-Blogging-Plattform Telegraph wurde von den Telegram-Entwicklern veröffentlicht, für die Anonymität besonders im Vordergrund steht. Der Messenger ist absolut anonym, es ist keine Anmeldung oder Registrierung notwendig. Nach dem Öffnen der sehr reduzierten Webseite gibt man einen Titel und einen (pseudonymisierten) Namen ein und kann direkt mit der Eingabe von Inhalten wie Text, Audio oder Video starten. Sind alle Inhalte eingefügt, lässt sich dieser ganz einfach über den Button „Publish“ veröffentlichen. Der Blog erhält jetzt einen eigenen Link, mit dem andere Nutzer die Inhalte anschauen können. Telegraph ist nicht für die kollaborative Nutzung geeignet, es kann jeweils nur eine Person die Inhalte zusammenstellen. Die App eignet sich, um beispielsweise Gedankenskizzen zu einem Projekt vorzustellen oder um Materialien bereit zu stellen, etwa für einen Elternabend oder eine Schulvorstandssitzung.